Abschied
 



Freitag, den 26. März 2010

Kommunikation als Fundament  gemeinsamen Erfolgs; am Beispiel  eines Besuchs bei der Königin der Instrumente

Anlässlich der Tagung eines bedeutenden Deutschen Branchenverbandes, sprach der Vorsitzende eine Einladung zu einem Orgelkonzert der etwas anderen Art aus. Das Thema der Tagung war u.a. Erfolgreiche Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Das Programm, das ich zusammen mit meinem Freund Volker K. Unseld aus Ulm seit einigen Jahren anbiete, dreht sich um Kommunikation, um musikalische Kommunikation, und soll das Instrument Orgel auch bei Menschen bekannt machen, die die Orgel „nur“ von ihrer kirchlichen Seite her kennen. Normalerweise wählen wir Kirchen aus, in denen wir eine Haupt- und eine Chororgel vorfinden. Ist das nicht der Fall, wie hier in Konstanz, greifen wir auf eine „Prinzessin der Instrumente“ eine Drehorgel zurück. Was bei solchen Begegnungen mit der Orgel immer zu Tage tritt, ist ein großes Interesse der Teilnehmer. Ist das Eis erst mal gebrochen, dehnen sich die Termine fast endlos aus. Fragen über Fragen werden uns gestellt und bei den Zuhörern ist etwas Faszination durchaus zu spüren. Meistens gib es im Anschluss noch einen gemütlichen Teil und wenn jeder Teilnehmer dann mit einer CD und einer kleinen Mixturpfeife den Heimweg antritt, ja dann, und davon sind wir überzeugt, ist eine so genanntes Branding geschafft.     

Es besteht begründete Hoffnung, dass die Teilnehmer des Abends, wenn sie um eine Spende für eine Orgelrenovierung, Restaurierung oder gar einen Neubau gebeten werden, diese nicht verweigern.      




Klicken Sie auf die Orgel und Sie kommen zur Homepage der Erbauerwerkstatt. Dort finden Sie auch die Disposition


Die Heintz-Orgel St.Stephan Konstanz


Bei Interesse an einer solchen "Begegnung mit der Orgel" einfach in Kommunikation mit OrgelDiehl treten. Denn Kommunikation führt zum Erfolg.




___________________________________________________________


Nach langem Suchen fand ich, ganz tief in der Homepage der Stadt Vilshofen versteckt, den Hinweis auf die fünfte Auflage der Schweiklberger Vollmond-Orgelnacht am kommenden 28.Mai. Heuer wird der Bayerische Rundfunk die Konzerte aufzeichnen.

Ursprünglich planten die Verantwortlichen in 2010 eine durchgehende Orgelnacht bis zum Morgengrauen um 5:00 Uhr. Aber vielleicht dann in 2011. Klicken Sie auf das Bild und Sie gelangen zum genauen Programm.




Voller Klang - Einzigartige Orgelsammlung

Unter diesem Titel erschien jetzt in der Reihe KulturGeschichte / BW eine 96-seitige Abhandlung zu den Orgeln der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.Ein kleiner Teil beleuchtet auch die Orgellandschaft der Stadt Stuttgart und im Südwesten.

Das Druckwerk, dem eine CD mit Orgelmusik, gespielt von den Professoren der Hoschschule beigefügt ist, ist sehr informativ und lesens-bzw. hörenswert. Das im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg erschienene Werk hat eine Auflage von 4.000 Exemplaren.

ISBN 978-3-929981-79-7

Ein Klick auf die Abbildung führt Sie zur Musikhochschule Stuttgart




3. Advent 2009, Sonntag Gaudete - freuet euch

Am Vorabend dieses Sonntags durften sich im Dom zu Würzburg etwa 280 Besucher an der von Matthias Mück dargebotenen Orgelmusik erfreuen. In der von M.Mück sehr klug ausgesuchten Werkabfolge, gepaart mit der von ihm bestens beherrschten Kunst der gekonnten Registrierung, kam die an Klangfarben reiche Größe der Würzburger Domorgel mehr als gut zur Geltung. Das Programm können Sie mit einem Klick auf das Orgelbild als pdf öffnen.




Zur Vita von Matthias Mück kommen Sie mit einem Klick auf die Konzertkarte



____________________________________________________________________

Vom 2. bis 5. Juni durfte ich als Gast an der gemeinsamen Tagung des VOD (Verband der Orgelsachverständigen Deutschlands) und des BDO (Bund Deutscher Orgelbaumeister) in Speyer teilnehmen. 

Über 120 Orgelsachverständige und Orgelbauer tauschten sich zum Thema Intonation aus, hörten Vorträge, besuchten Orgeln in der Pfalz. In sechs Workshops vertieften die Teilnehmer ihr Wissen im Bereich Intonation.

Ein Klick auf das nachfolgende Bild öffnet das Programm der Tagung.  

          



  Orgel auf dem Königschor im Kaiser und Mariendom zu Speyer

  Orgelbau Seifert, Kevelaer                  

  Bei Organum Classics erschien eine erste CD-Einspielung    OGM 291040



Derzeit laufen die vorbereitenden Bauarbeiten zum Einbau der neuen Domorgel im Jahr 2010




Hier nun ein Beispiel aus dem Reigen der besuchten Orgeln.

Dackenheim, evangelische Kirche

Instrument von E.F.Walcker & Cie, Ludwigsburg aus dem Jahr 1875 Instandsetzung durch Orgelbau Gerhard Kuhn, Esthal im Jahr 1995

Ein Klang zum Schwärmen


Pedal: C - d´   Subbass 16´

Manual: C - f´´´  Principal 8´ Gedeckt 8´ Salicional 8´ Octave 4´

Pedalkoppel, Tutti, Ein Zug vacant (Calcant), Brüstungsorgel, Spielanlage rechts seitlich angebaut

Orgelbauer und Sachverständige lauschen der Klangvorführung durch OSV Gero Kaleschke 



    Orgelbauer Andreas Saage, er intonierte die neue Chororgel im Dom zu 
    Speyer, beim Vortrag im Workshop Intonation klassischer Labialpfeifen.



   Orgelbaumeister Friedbert Weimbs. Er übernahm den Workshop 
   "Überblasende Labialpfeifen"



Orgelbauer Christoph Ulmer, Werkstatt Pfeifenbau Killinger, bei seinem Vortrag Intonation von Zugenstimmen (aufschlagender Zungen) 



________________________________________________________________________

                           Romreise vom 3. - 5. Juni 2008 


    Die Kuppel von St. Peter 

Foto: Diehl


Am 4. Juni durfte ich zusammen mit meinem Freund, dem Altöttinger Verleger Christian Wieser, nach der Generalaudienz den Heiligen Vater                     Papst Benedikt XVI. treffen. Anlass dieser Begegnung war die Überreichung der zweiten Auflage des Wallfahrts- und Kunstführers der Stadt Altötting. Darin habe ich einen kleinen Spaziergang zu den wichtigsten Orgeln in der Stadt veröffentlicht.

   Foto mit dem Pontifex ©L'Osservatore Romano



    Während der Tage in der Heiligen Stadt waren wir Gäste von 
    Abtprimas Notker Wolf OSB in der römischen Beneditinerabtei St.Anselmo
    auf dem Aventin, einem der mythischen sieben Hügeln der Ewigen Stadt.

    Statue des hl. Anselm von Canterbury im Atrium vor der Klosterkirche

Foto: Diehl



   Am 18. Mai war die Weihe dieser besonderen, hörenswerten und 
   erlebenswerten 
Orgel.

   Herzlichen Glückwunsch der Domgemeinde, dem Domorganisten Barry 
   Jordan und den vielen Damen und Herren der Aktion Neue Domorgel
   Magdeburg e.V. Glückwunsch auch an die Orgelbauer der Werkstatt Schuke
.

    Die Internetseiten der AKTION NEUE DOMORGEL
    MAGDEBURG e.V. sind sehr zu empfehlen und mit einem Klick auf        
    eines der beiden nachfolgenden Bilder direkt erreichbar. Der Klick auf das zweite  
    Bild führt direkt zu einigen sehr hörenswerten Klangbeispielen.

 

Beide Bilder: ©Organo Pleno/Buchholz/ Aktion Neue Domorgel Magdeburg e.V



  



     Neuer Kunst- und Stadtführer Altötting

Ab sofort erhältlich: Zweite, erweiterte Auflage des Kunst- und Stadtführer Altötting. MIt Geleitwort des Papstes

Briefmarkenserie mit Orgeln

Die Postverwaltung von Luxemburg hat auch in diesem Jahr wieder vier Orgeln im Großherzogtum zur "Ehre" der Briefmarken erhoben.

Jahrgang 2007


Jahrgang 2006


    Orgelfest zur Weihe der neuen Domorgel in Magdeburg

Im Mai 2008 wird die neue Orgel im Dom zu Magdeburg in Dienst gestellt. Den Verantwortlichen der Magdeburger Dommusik ist es gelungen eine große Festwoche zu organisieren. Klicken Sie auf das nebenstehende Bild um weitere Informationen aufzurufen.



    Flötenengel         Aquarell: Renate Mildner-Müller, Winnenden


                                                                                                          >weiter





  



  


  



                                                                    

.






    


 

                      







                               




  

 





.                                


  









  

   .




















 
Top