Abschied
 


    Im April 2011 hielt ich auf Einladung der Musikhochschule Trossingen für
    den Studiengang OrganExpert zwei Vorlesungen zu den Themenbereichen
    "Marketing für die Orgel" und "Fundraising für die Königin".



Ebenfalls im April fanden die Aufnahmen zur CD "Die Schlimbach-Orgel in Elmstein "statt.

In drei Nachtsitzungen spielte der stellvertretende Domorganist zu Speyer, Christoph Keggenhoff für das Label organum Classics / Klaus Faika Musiken von Ludwig Boslet, Josef Rheinberger, Georg Vierling , Johann Christian Heinrich Rinck und August Gottfried Ritter ein. Die CD wird noch in diesem Jahr erscheinen und würdigt das Instrument des Hermann Schlimbach, das als einziges Instrument dieses Meisters ohne Veränderungen die Zeiten überdauert hat. Das Instrument wurde im Jahr 2002 von Orgelbaumeister Gerhard Kuhn aus dem benachbarten Esthal mustergültig restauriert. 
 





    Ehemalige Domorgel Speyer.................



    und die technisch fertiggestellte Neue Domorgel.................




Die Spannung steigt und viele Orgelmenschen warten auf den Weihetag am 18. September 2011


______________________________________________________


Die Orgel - ein (un)bezahlbares Kulturgut ?

So lautete das Thema der diesjährigen Tagung der VOD (Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands in Salem in Mecklenburg - Vorpommern, die vom 25. - 28. Mai stattfand.




Schon am Ende der VOD-Tagung 2009 in Speyer, lud mich der Vorstand ein, im Jahr 2010 nach Salem zu kommen und eine Einführung über Fundraising im Orgelbereich zu halten. Gerne nahm ich diese Einladung an.

Die Referenten der Tagung waren:

OKR Andreas Flade: Grußwort

OSV i.R. Wolfgang Leppin: Das "Orgelwunder" von Mecklenburg -
                                            Vorpommern

OSV Friedrich Drese: "Orgellandschaft Mecklenburg"

OSV Christoph Keggenhoff: "Hey Big Spender - Happy Deals in Mac Pomm"

OSV Dr.Martin Kares: "Klingende Münze für klingende Zimbeln -                                    20 Jahre Orgelfundraising"

am zweiten Tag:

Prof. Dr. Michael Kaufmann: EU - Förderprogramme

Dr. Max Reinhard Jaehn: "Der Herr Musikdirektor ist zuständig, ich bin
                                                  verantwortlich". Aus dem Berufsweg von Friedrich
                                                 Friese (III) (1827 - 1896), Orgelbauer in Schwerin

Thomas Diehl: "Fundraising für eine Königin - Anregungen und Lösungswege 
                               zur Orgelfinanzierung"

OSV Oliver Horlitz: Projektmanagement für Orgelsachverständig


Dr. Jaehn bei seinem Vortrag über den Orgelbauer Friese


Die Königin wie sie Dorothea Layer-Stahl sieht.


Zu Beginn meines Beitrages



    Notenbrett der Friese-Orgel der St. Johanniskirche in Malchin

    Dort hatte ich Gelegenheit Matthias Mück zu lauschen. Er bereitete seine
    Orgelvorführung für den nächsten Tag vor. Herrliche Musik auf einem
    herrlichen Instrument. Echt vom Feinsten!


                                                                                                               >weiter




 
Top